In den vergangenen Monaten hat sich unsere Art zu arbeiten und zu wohnen durch die anhaltende Pandemie stark verändert. Homeoffice wurde zur Selbstverständlichkeit, der Drang nach Bewegung an der frischen Luft so groß wie nie – diese Veränderungen werden auch in Zukunft einen Einfluss auf die Raumplanung insgesamt haben. In der aktuellen Ausgabe des ILS-JOURNAL werden die Zukunftsentwicklungen des Wohnens beleuchtet. Dazu stellt Ihnen das ILS aktuelle ILS-Projekte und Forschungsergebnisse zum Schwerpunkt-Thema „Wohnen“ vor.
Sie können die aktuelle Ausgabe des ILS-JOURNALS jetzt HIER herunterladen.
Diese sowie alle vorherigen Ausgaben des ILS-JOURNALS finden Sie auch auf unserer Website: www.ils-forschung.de/wissenstransfer/ils-publikationen/ils-journal/
Kennen Sie schon ILS-IMPULSE? Damit beteiligen sich Autoren (-teams) des ILS kurz, knapp und verständlich an aktuellen politischen und/oder gesellschaftlichen Debatten. Das ILS bringt Perspektiven der Stadtforschung/Raumwissenschaft ein und entwirft Lösungsansätze. In der aktuellen Ausgabe „Nächster Halt: Urbanes Quartier – Entwicklungspotenziale an 747 Bahnhaltepunkten in Nordrhein-Westfalen“ werfen Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Sebastian Eichhorn und Christian Gerten einen Blick auf die Entwicklungspotenziale an Haltepunkten des schienengebundenen Regionalverkehrs in NRW. Das Format richtet sich vor allem an EntscheidungsträgerInnen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden sowie weiteren Interessierte.
Das ILS nimmt Sie gerne in den Verteiler auf. Wenn Sie ILS-IMPULSE im digitalen, kostenlosen Abo beziehen möchten, schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit Ihrer E-Mail-Adresse* an [email protected].
* Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung. Insofern Sie unsere neue Reihe ILS-IMPULSE über den E-Mail Verteiler bestellen, werden Ihre personenbezogenen Daten nur zum Zwecke des regelmäßigen Versands dieser Reihe auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSG-VO verarbeitet. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, die uns die Überprüfung Ihrer Identität gestattet und erneut Ihr Einverständnis bestätigt.