Am 12. August ist Internationaler Jugendtag. Mit dem UN-Jugendtag bieten die Vereinten Nationen jungen Menschen eine Plattform, um Forderungen zu relevanten Themen zu formulieren und schaffen einen Raum für Austausch. Das diesjährige Thema lautet „Green Skills für die Jugend: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Welt“.
Um eine nachhaltige Welt zu erreichen und die Klimakrise zu bewältigen, ist ein grüner Wandel erforderlich. Grüne Kompetenzen können dabei eine transformative Kraft haben und eine Schlüsselrolle bei der Umstellung von Gesellschaften, Wirtschaftssystemen und der Industrie auf eine nachhaltigere Zukunft spielen.
Aktuell gilt, dass bis 2030 mehr als 60 Prozent der jungen Menschen nicht über die Fähigkeiten verfügen werden, um die globalen Herausforderungen zu meistern. Für diese negative Entwicklung gibt es zwei Gründe: ein allgemeiner Mangel an kohärenten Strategien für die Kompetenzentwicklung und unzureichende Bildungssysteme, die die erforderlichen grünen Kompetenzen vermitteln.
Die Autorinnen der Aktuellen Kolumne dieser Woche, Samantha Ruppel, Isabelle Eberz und Neringa Tumėnaitė, betonen, dass reformierte Bildungssysteme erforderlich sind, um einen grünen Wandel voranzutreiben und stellen Best Practices für einen transformativen Prozess vor.
Lesen Sie mehr in: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Welt: Internationaler Tag der Jugend
Isabelle Eberz ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet in der BMZ African-German Leadership Academy am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn.
Samantha Ruppel ist Politikwissenschaftlerin und Leitung der BMZ African-German Leadership Academy am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn.
Neringa Tumėnaitė ist Doktorandin an der SOAS University of London, Mitglied des Pools Europäischer Jugendforscher*innen bei der EU-Europarat Jugendpartnerschaft und Direktorin von Humanity Consulting. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Qualität der Beteiligung der Jugend an der Entscheidungsfindung im Rahmen der europäischen Außenpolitik in den Bereichen Klimaschutz und Friedenskonsolidierung.