Böhl Gutierrez, Mauricio / Daniele Malerba / Markus Loewe
Die aktuelle Kolumne (2025)
Die nächste deutsche Regierung muss wirtschaftliche Prioritäten mit dringlichem Klimaschutz verbinden. Während die Wirtschaft den Wahlkampf dominierte, wurde Klimapolitik weitgehend ignoriert. Die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen könnte Milliarden freisetzen, um Emissionen zu senken, die öffentliche Gesundheit zu verbessern und Sozialpolitik zu stärken. Die neue Regierung sollte Subventionsabbau als Neuverhandlung des bestehenden Gesellschaftsvertrags angehen und dabei einen fairen Ausgleich für alle betroffenen Gruppen gewährleisten.
Klimapolitik als Bestandteil von Gesellschaftsverträgen
Trotz der Bedrohung durch den Klimawandel, standen bei der Bundestagswahl 2025 Wirtschaft und Migration im Fokus. Viele fürchten hohe Kosten durch Klimapolitik, doch der Klimawandel verursacht selbst wirtschaftliche Instabilität und Migration. Regierungen müssen den Klimawandel bekämpfen, um zukünftige Lebensstandards zu sichern und unverhältnismäßige Kosten für soziale Gruppen zu vermeiden.