Neues Self-Assessment-Tool im Projekt DiSerHub

Das Projekt DiSerHub unterstützt Unternehmen der Automobilindustrie dabei, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Ein zentrales Element ist das neu entwickelte Self-Assessment-Tool, mit dem Unternehmen ihren individuellen Digitalisierungsgrad in vier entscheidenden Dimensionen bewerten können: Produktion, Vertrieb, Nutzung und Verwertung. Auf Basis dieser Analyse erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen, um gezielt Verbesserungen in ihren Prozessen und Geschäftsmodellen umzusetzen.

Der Ansatz von DiSerHub berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen zahlreicher Akteure der Automobilbranche – darunter Zulieferer, Autohändler, Kfz-Werkstätten, Versicherungen, Finanzierungsdienstleister, OEMs sowie Städte und Kommunen. Ziel ist es, die Transformation der Branche vom klassischen, produktzentrierten Automobilhersteller hin zu einem nutzerorientierten Mobilitätsanbieter zu unterstützen.

Vier Dimensionen des digitalen Wandels im Fokus

Der DiSerHub-Ordnungsrahmen schafft eine strukturierte Grundlage, um digitale Potenziale über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs hinweg zu erschließen. Die vier Dimensionen bilden dabei zentrale Handlungsfelder, die für den nachhaltigen Wandel in der Automobilindustrie entscheidend sind:<o:p></o:p>

1. Produktion

In der Produktion stehen die Vernetzung von Maschinen und Anlagen sowie die intelligente Nutzung von Daten im Vordergrund. Dies ermöglicht hochproduktive Prozesse in Entwicklung, Beschaffung und Fertigung. Die Vision: eine kundenindividuelle Produktion bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung.<o:p></o:p>

2. Vertrieb

Ein datenbasiertes Lead-Management bietet die Basis für personalisierte Kundenangebote in Verkauf, Finanzierung und Versicherung. Damit eröffnen sich neue Geschäftsmodelle, die gleichzeitig eine effizientere Gestaltung interner Prozesse ermöglichen.<o:p></o:p>

3. Nutzung

Digitale Services sind der Schlüssel für die zukünftige Nutzung von Fahrzeugen. Diese umfassen sämtliche Aspekte der CASE-Strategie: Connected (Vernetzung), Autonomous (autonomes Fahren), Shared and Services (geteilte Mobilitätsangebote) und Electric (elektrische Antriebe).

4. Verwertung

Die vierte Dimension konzentriert sich auf die Nachhaltigkeit: langlebige und erneuerbare Fahrzeuge sowie die konsequente Weiterverwertung von Rohstoffen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Dies trägt zu ressourcenschonendem Handeln und einem umweltfreundlicheren Umgang mit Fahrzeugen bei.

Mit dem Self-Assessment-Tool im Projekt DiSerHub erhalten Unternehmen einen praxisnahen Leitfaden, um ihre digitale Transformation aktiv voranzutreiben und gleichzeitig den aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie – wie dem Strukturwandel und der Nachhaltigkeit – zu begegnen.

Weitere Informationen.