NEPOMUQ: Entwicklung integrierter optoelektronischer Modulatoren auf Basis nichtlinearer optischer Perowskite

AMO GmbH und die Bergische Universität Wuppertal starten das Forschungsprojekt NEPOMUQ (kurz für: Neue Perowskit-Materialien für integrierte optoelektronische Modulatoren in Quantensystemen). In den kommenden drei Jahren sollen neuartige Perowskit-Materialien mit starken nichtlinearen optischen Eigenschaften erforscht werden. Ziel ist die Realisierung integrierter optoelektronischer Modulatoren, die als Schlüsselkomponenten für eine Vielzahl optischer und photonischer Anwendungen dienen.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 2 Millionen Euro über drei Jahre gefördert. Beteiligt sind die Forschungsgruppen von Dr. Stephan Suckow und Dr. Maryam Mohammadi an der AMO GmbH sowie die Gruppen von Prof. Thomas Riedl, Prof. Patrick Görrn und Prof. Ullrich Scherf an der Bergischen Universität Wuppertal. Die komplementäre Expertise und Infrastruktur der beiden Partnerinstitutionen ist ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts. Die Herausforderung besteht darin, zu zeigen, dass die nichtlinearen optischen Eigenschaften, die die neuartigen Perowskite im Einkristall zeigen, auch in dünnen Schichten mit polykristalliner Struktur erhalten bleiben und dass diese dünnen Schichten zur Herstellung neuartiger elektrooptischer Bauelemente genutzt werden können.

Erste Unternehmen aus dem Bereich der Quantencomputer signalisieren bereits großes Interesse an anwendungsorientierten Nachfolgeprojekten. Auch Firmen aus der Kommunikationstechnik begleiten die Arbeiten in NEPOMUQ und sehen Verwertungsperspektiven für die Forschungsergebnisse.

Weitere Informationen.

Science flat background. Education and research, chemistry and medicine laboratory, vector illustration