Transregio zur Neuerfindung der Grenzen des Chipdesigns

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR404 – „Next Generation Electronics with Active Devices in Three Dimensions [Active-3D]” – hat im April 2025 offiziell seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, die Grenzen des Chipdesigns neu zu definieren, indem neuartige Bauelemente und Integrationsstrategien entwickelt werden, die eine direkte Integration aktiver Bauelemente in das Volumen oberhalb der Chipfläche ermöglichen.

An dieser ehrgeizigen, interdisziplinären Forschungsinitiative sind führende Experten der Technischen Universität Dresden, der RWTH Aachen, der AMO GmbH, des Forschungszentrums Jülich, des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle (MPI-MSP), des Nanoelectronic Materials Laboratory (NaMLab) in Dresden und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beteiligt. Sprecher des TRR404 ist Prof. Thomas Mikolajick, Geschäftsführer von NaMLab und Professor an der TU Dresden; stellvertretender Sprecher ist Prof. Max Lemme, Geschäftsführer der AMO GmbH und Professor an der RWTH Aachen.

Weitere Informationen.