bicc — Bonn International Center for Conflict Studies

Drei Beispiele: Ägypten, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate

Waffenlieferungen an die Ukraine und Israel dominieren derzeit öffentliche Debatten zu deutschen Rüstungsexporten. Sie sind Thema in Talkshows und…

In unserer vernetzten Welt hat die Sicherheit in Konfliktgebieten direkte Auswirkungen auf unsere Sicherheit im eigenen Land. Menschen sind gezwungen…

bicc policy brief von Osman Bahadır Dinçer, Ruth Vollmer, Zeynep Şahin-Mencütek und Selina Engelberth

Die jüngsten Entwicklungen nach dem Sturz des Assad-Regimes im Dezember 2024 haben den Schutzstatus syrischer Geflüchteter in Europa und ihre…

Folge 5: Die Jugend im Sahel – Neue Stimmen, alte Probleme

Die Jugend in der Sahelzone steht vor enormen Herausforderungen. Perspektivlosigkeit, politische Instabilität infolge von Putschen und der zunehmende…

Artikel in Welternährung (Fachjournal der Welthungerhilfe)

The world is increasingly characterized by polycrises, in which various crises reinforce each other, making it extremely difficult to resolve them:…

After nearly a decade of protracted displacement for Syrian refugees in Jordan, this paper aims to investigate the conditions of Syrians who lives in…

The Refugee Advisory Board for Germany has been established to ensure that international decision-making is informed by the perspective and expertise…

Der Jahresbericht 2022 stellt die emprische Forschung des BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies) in Regionen dar, die durch…

Seit 2000 wird am 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen begangen. Er sollte ein Zeichen setzen, „Rechte und…

Alljährlich reflektiert der Globale Militarisierungsindex (GMI) des BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies) auf Basis der aktuellsten…