ILS — Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Zufußgehen macht vielen Menschen Freude und ist gesund. Trotzdem wird das Zufußgehen als elementarer Bestandteil städtischer Mobilität oft…

Projektbegleitender Expertenworkshop im IKT mit Beteiligung des ILS

Wie können unterirdische Leitungskanäle nachhaltiger geplant und betrieben werden? Diese Frage stand im Vordergrund eines projektbegleitenden…

ILS-TRENDS stellt das Instrument und die konkrete Umsetzung vor

Die REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen präsentieren ab diesem Jahr ihre Ergebnisse. Die beiden ILS-Wissenschaftler Peter Stroms und…

Wie lässt sich die Energiewende vor Ort erfolgreich umsetzen? Warum Partizipation und Akzeptanz bei solchen Vorhaben wichtig sind, erläutert der…

Die neue Lust am Teilen: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte

Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte stoßen auf eine hohe Nachfrage bei Menschen, die am Wohnen in aktiver, lebendiger Nachbarschaft interessiert…

Für den Weg zur Arbeit wird in den meisten Fällen das Auto genutzt. Gewerbe- und Industriegebiete sind oft am Stadtrand, Radwege fehlen oder der Bus…

ILS-Wissenschaftler*innen bewerten Housing First als Konzept gegen Wohnungslosigkeit

Immer mehr Menschen haben keinen festen Wohnsitz. Die Bundesregierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die Wohnungslosigkeit bis 2030 zu…

Aktion des Forschungsprojekts CATCH4D weist auf Hitzebelastung am Arbeitsplatz hin

Gewerbegebiete sind besonders von städtischer Hitze betroffene Gebiete. Eine erhöhte Hitzebelastung am Arbeitsplatz, sowohl in Gebäuden als auch im…

Das Projekt Catch4D lädt zu Aktionen in die Dortmunder Nordstadt ein

Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Ein „Grünes…

Die Jubiläumsausgabe des ILS-JOURNAL 2024 ist erschienen.