FiW — Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft

FiW e.V. initiiert Pilotprojekt zur Herstellung von strombasierten E-Fuels auf der Kläranlage Bottrop.

Pilotprojekt erprobt in Bottrop erstmalig die Herstellung von strombasierten E-Fuels. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Vorhaben mit rund…

Vergangenen Donnerstag besuchten Herr Prof. Dr. Dieter Bathen und Frau Ramona Fels, Vorstände der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft das FiW e.V. in…

Entscheidungsunterstützungssystem für Klimafolgenanpassung in Duisburg

Das vom BMBF im Rahmen der RegIKlim-Richtlinie geförderte Forschungsprojekt „Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den…

Projektreise im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts INTEWAR mit Übergabe einer Wasseraufbereitungsanlage an eine kamerunische Kommune in Douala

Im Juni fand die fünfte Projektreise des BMBF-geförderten Projekts INTEWAR (Innovative Technologien zur Eindämmung wasserassoziierter Krankheiten)…

FiW mit „TransPhoR“-Beitrag zum Thema Phosphor-Recycling auf der ISPIM Innovation Conference in Ljubljana

„Waste is a symptom of linear economy“. Unter dem Licht dieses Zitats von Prof. Fiona Charnley der University of Exeter stand die 34. ISPIM Innovation…

Forschung. Transfer. Nachhaltigkeit. Das JRF-Institut FiW - Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft hat seinen Jahresbericht…

Am Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. leisten wir mit innovativen Strategien und technischen…

Dezentrales SARS-CoV-2-Monitoring auf Kläranlagen unterstützt Pandemiebekämpfung

In den letzten Wochen konnten in dem Abwasser von fünfKläranlagen der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands, an die ca. 2,4 Mio. Einwohner…