IUTA — Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

Dr. Ricardo Cunha, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IUTA, wurde am 25. Mai 2022 mit dem „KNVC Piet Bennema Crystal Growth Award“ für seine…

Die Europäische Kommission und das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation vergeben Fördermittel in Höhe von 8,2 Millionen Euro für ein Projekt zur Verbesserung der Luftqualität in Städten

Im Mai 2022 ist das Innovationsprojekt AeroSolfd mit einer Auftaktveranstaltung in Ludwigsburg gestartet.

Das Projekt wird von der Europäischen…

Leiter der Abteilung “Filtration & Aerosolforschung” des IUTA wird Honorar-Professor

Am 13.05.2022 wurde Herrn Dr.-Ing. Christof Asbach, Abteilungsleiter am IUTA, von der Universität Duisburg-Essen der Titel eines Honorar-Professors…

Frühzeitige Informationen über Inhaltsstoffe unterstützen die automatisierte, gefährdungsfreie Zerlegung der Kühlgeräte und klimaschonende…

Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW-NRW) traf sich am Donnerstag, den 13.…

Die JRF fördert die interdisziplinäre Kooperation ihrer Mitgliedsinstitute. Daraus entstanden ist unter anderem das Vernetzungsprojekt der…

Doktorarbeiten aus den JRF-Instituten AMO und IUTA ausgezeichnet

Die Dissertationspreise für die Jahre 2020 und 2021 hat das Kuratorium der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) erstmalig verliehen. Die mit…

Aerosolforscher haben die beständigen Debatten über Treffen in Biergärten oder Joggen im Freien kritisiert. Damit setzten die Corona-Maßnahmen an der…

"Volle Kanne" im ZDF hat am IUTA gedreht.

Große Gefahr geht von den Aerosolen aus. Raumluftreiniger sind nicht erst seit Corona im Gespräch.

 

 

Was bringen aber diese Raumluftreiniger? Sie…

Maike Finnern, NRW-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, besucht JRF-Institut IUTA

Am 14.12.2020 hat Maike Finnern, die NRW-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und Mitglied des Kuratoriums der JRF, das…