ILS — Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Der städtische Park oder die Kleingartenanlage im Viertel – urbane Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Bevölkerung. Diese…

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut mit Sitz in Dortmund, das die…

ILS-IMPULSE zu sinkenden Einzelhandelsmieten in den Toplagen und Leerständen in der Innenstadt

Leerstehende Geschäfte, sinkende Passant*innenfrequenzen - die deutschen Innenstädte verändern sich. Diese krisenhafte Entwicklung hat sich durch die…

ILS-JOURNAL, Ausgabe 3/2022

Veränderungsprozesse lassen sich an vielen verschiedenen Orten beobachten, beispielsweise bei der Entwicklung der Innenstädte und Zentren, aber auch…

ILS-IMPULSE zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wohnwünsche

Umziehen oder bleiben? Die aktuelle Ausgabe ILS-IMPULSE „Wohnen nach Corona“ untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf die Wahl des Wohnstandorts.

Dichte Infrastruktur für Zugewanderte mit viel Engagement vor Ort

Was haben die Weltmetropolen London und Brüssel mit dem westfälischen Dortmund gemeinsam? Mit Blick auf die Integration von Zugewanderten einiges, wie…

Das Jahr 2021 war in starkem Maße durch die Corona-Pandemie bestimmt. Wie schon im Vorjahr war ein regulärer Präsenzbetrieb im ILS nicht oder nur mit…

Die ILSInstitut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung gGmbH ist ein außeruniversitäres  Stadtforschungsinstitut mit Sitzin Dortmund, das die…

Das ILS-JOURNAL 2/2022 ist erschienen, erstmals im neuen Design.

ILS-JOURNAL, Ausgabe 2/2022: „Leben im ländlichen Raum“

 

 

Ländliche und periphere…

Einweihung SUSKULT-Demonstrationsanlage auf der Kläranlage Emscher-Mündung

Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten ist eine enorme…