STI — Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte

Einblicke in drei wichtige Forschungsschwerpunkte des JRF-Instituts

Am 11. März 2025 waren die drei Grünen-Landtagsabgeordneten Julia Eisentraut (wissenschaftspolitische Sprecherin der Fraktion), Verena Schäffer…

Schutz und Erhaltung der jüdischen Friedhöfe

Bet Olam, Haus der Ewigkeit, heißt Friedhof auf Hebräisch. In Deutschland bilden mehr als 2000 jüdische Friedhöfe ein reiches kulturelles und…

Großvorhaben zu jüdischen Friedhöfen

In Deutschland gibt es über 2.000 jüdische Friedhöfe, die ältesten gehen auf das 11. Jahrhundert zurück. Sie sind wichtige Zeugnisse jüdischen Lebens.

„Net Olam“ - Forschungsverbund gegen Antisemitismus

Annähernd 2.400 jüdische Friedhöfe in Deutschland bilden ein einzigartiges kulturelles und religiöses Erbe. Jüdische Begräbnisstätten sind auf Dauer…

Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen erforscht die Geschichte und Kultur der Juden…

Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen erforscht die Geschichte und Kultur der Juden…

Geschichte, Geisteswissenschaften und Digitalisierung? Keine Gegensätze, sondern Fachgebiet des JRF-Instituts STI - Salomon Ludwig Steinheim-Institut…

Bei der JRF-Jahresfeier am 28. September 2021 in Düsseldorf wurden drei Leitungspersonen in der JRF von den Vorstandsmitgliedern Ramona Fels und Prof.…

Der Beitrag "Kleine Fächer in außeruniversitären Forschungseinrichtungen" zu den JRF-Instituten STI - Salomon-Ludwig-Steinheim Institut für…

Am Salomon-Ludwig-Steinheim Institut für deutsch-jüdische Geschichte ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Kalonymos erschienen.Mit Beiträgen zu…