Aktuelles.


Nanodiag BW: Auf dem Weg zu einer neuen Generation von Biosensoren auf der Basis von Nanoporen

Nanoporen sind Kanäle mit molekularen Abmessungen. In Biosensoren eingesetzt, können sie zur Charakterisierung und Unterscheidung einzelner Moleküle genutzt werden. Der Cluster nanodiag BW hat im Rahmen der Initiative „Cluster4Future“ eine umfangreiche Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. > Mehr lesen


FIR-Magazin UdZ, Ausgabe 1-23

Wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe der UdZ dieses Jahres zu präsentieren. Diesmal möchten wir Ihnen wieder viele wichtige Informationen aus dem FIR zukommen lassen und über Neuerungen berichten. > Mehr lesen


Das IUTA heißt jetzt Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

Das Forschungsinstitut IUTA, Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und An-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), hat einen neuen Namen! Zukünftig heißt es: IUTA - Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik Der Name verdeutlicht einerseits die > Mehr lesen


Mobil arbeiten, aber richtig

Aachen, 18.04.2023. Wie können KMU ortsunabhängiges Arbeiten langfristig erfolgreich umsetzen? Im Forschungsprojekt DecentraLEAD entwickeln das FIR an der RWTH Aachen und die IPRI gemeinsam mit Industriepartnern Lösungen zur Gestaltung von dezentralen Arbeitsplatzkonzepten für kognitive Berufe. > Mehr lesen


Multilaterale Zusammenarbeit im Kontext multipler Krisen

Beim Treffen der Außenminister*innen der G7 Mitte April in Japan beschäftigten sich die dort anwesenden Politiker*innen mit gegenwärtige Herausforderungen und wie diese auch in einem international schwierigen Kontext gelingen kann. Damit beschäftigte sich auch das IDOS. > Mehr lesen