Darf es etwas näher sein?

Fast vier von zehn Menschen können in Nordrhein-Westfalen keinen Supermarkt innerhalb von zehn Minuten zu Fuß erreichen. Das ist ein Befund einer Erreich­barkeitsanalyse des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. > Mehr lesen


Lehren aus der Corona-Pandemie: Damit Herkunft und Wohnort nicht über eine Infektion entscheiden

Menschen mit Einwanderungsgeschichte waren doppelt durch die Corona-Pandemie betroffen: Sie erkrankten häufiger und sie waren stärker von negativen Folgen der Infektionsschutzmaßnahmen betroffen. > Mehr lesen


Erholung vor der Haustür: Wie der Mehrwert von Grünanlagen in der Stadtplanung messbar gemacht werden kann

Der städtische Park oder die Kleingartenanlage im Viertel – urbane Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Bevölkerung. > Mehr lesen


ILS sucht wissenschaftliche Leitung (m/w/d)

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut mit Sitz in Dortmund, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels untersucht. > Mehr lesen


Kommt nach der Pandemie der Leerstand?

Leerstehende Geschäfte, sinkende Passant*innenfrequenzen – die deutschen Innenstädte verändern sich. Diese krisenhafte Entwicklung hat sich durch die Corona-Pandemie und die stärkere Nutzung des Onlinehandels weiter beschleunigt. > Mehr lesen