Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention

Annähernd 2.400 jüdische Friedhöfe in Deutschland bilden ein einzigartiges kulturelles und religiöses Erbe. Jüdische Begräbnisstätten sind auf Dauer angelegt, nicht selten jahrhundertealt: „Bet Olam“, Haus der Ewigkeit. > Mehr lesen


STI sucht eine Verwaltungsleitung (m/w/d) in Vollzeit

Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen erforscht die Geschichte und Kultur der Juden im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart. > Mehr lesen


STI sucht eine Verwaltungsleitung (m/w/d) in Vollzeit

Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen erforscht die Geschichte und Kultur der Juden im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart. > Mehr lesen


JRF-Interview: Geschichte, Geisteswissenschaften und Digitalisierung? Keine Gegensätze!

Geschichte, Geisteswissenschaften und Digitalisierung? Keine Gegensätze, sondern Fachgebiet des JRF-Instituts STI – Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte. Hier ist Prof. Dr. Lucia Raspe seit Juni 2021 die neue wissenschaftliche Leiterin. Im JRF-Interview stellt sie sich, ihre Aufgaben und die Projekte des STI vor. > Mehr lesen


Drei neue Persönlichkeiten in der JRF

Bei der JRF-Jahresfeier am 28. September 2021 in Düsseldorf wurden drei Leitungspersonen in der JRF von den Vorstandsmitgliedern Ramona Fels und Prof. Dr. Dieter Bathen im Namen aller JRF-Mitglieder in der Forschungsgemeinschaft begrüßt. > Mehr lesen