Mittlerweile zum 18. Mal führt das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in diesem Jahr das Trainings- und Dialogformat 'MGG Academy' für hochqualifizierte Nachwuchsführungskräfte aus Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Südafrika und Deutschland durch. Das Programm wird vom BMZ finanziert.
Wir sind sehr daran interessiert, auch geeignete Nachwuchskräfte aus Deutschland dafür zu finden – vielleicht sind genau Sie diese Person oder kennen eine hochqualifizierte Nachwuchskraft aus Ihrer Institution?
Was bietet dieses Programm?
Während des knapp 4-monatigen Programms haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich mit 20 internationalen Teilnehmenden aus Regierungseinrichtungen, politikorientierten Think Tanks, Forschungseinrichtungen und Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu drängenden globalen Herausforderungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Lösungen zu Themenfeldern, zu denen sie in ihren Heimatinstitutionen arbeiten und die einen Beitrag zur Implementierung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung leisten.
Neben akademischen Modulen sind Leadership-Module, Studienreisen zu internationalen Organisationen, eine anwendungsorientierte Projektphase sowie eine Teilnahme am Programm 'International Futures', das von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt wird, vorgesehen. Das Programm ist kooperativ angelegt und will Lernprozesse zwischen Teilnehmer*innen aus dem globalen Süden und dem globalen Norden befördern. Die MGG Academy ist Teil eines Netzwerks von rund 350 Academy-Absolvent*innen und mehr als 100 Institutionen weltweit, unter ihnen international anerkannte Think Tanks wie Observer Research Foundation in Indien, Getulio Vargas Foundation in Brasilien und das Centre for Strategic and International Studies in Indonesien, von denen Ihre Mitarbeiter*innen zurück im Beruf profitieren. So gewinnen Ihre Mitarbeiter*innen eine globale Perspektive auf drängende Herausforderungen und Themenfelder und bauen hilfreiche Kontakte zu Partnerinstutionen und Partnerländern auf, die häufig auch für spätere Forschungssprojekte genutzt werden.
Die MGG Academy 2020 findet zwischen dem 13. August und dem 9. Dezember 2020 statt.
Neben der Teilnahme am kompletten Programm besteht für deutsche Teilnehmende auch die Möglichkeit, nur einzelne Module zu besuchen, z.B. zu Themen wie 'Green Transformation' oder 'The transformative force of digitalisation'. Die Programmdetails 2020 stehen noch nicht endgültig fest, eine gute Orientierung bietet jedoch der Ablauf des vergangenen Jahres 2019
Weiterführende Informationen zur MGG Academy finden Sie in diesem Video und auf unserer Homepage.
Weitere Stimmen von Teilnehmer*innen und einen lebhaften Einblick in das Programm im Bewegtbild finden Sie zudem auf dem You-Tube-Kanal des DIE.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Nachwuchsführungskräfte zwischen 25 und 40 Jahren, die mindestens drei Jahre Arbeitserfahrung haben und fließend Englisch sprechen.
Die Frist für eine Bewerbung zur Teilnahme endet formal am 1. März 2020, in Ausnahmen sind auch spätere Bewerbungen noch möglich.
Das Bewerbungsverfahren wird online durchgeführt: https://www.die-gdi.de/ausbildung/managing-global-governance/mgg-bewerbung/.
Welche Kosten entstehen für meine Organisation?
Für die Teilnahme Ihrer Mitarbeiter*innen an der MGG Academy entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen die Fortzahlung des Gehalts. MGG stellt Teilnehmer*innen ein Stipendium zur Verfügung, das folgende Leistungen umfasst: Unterkunft, eine monatliche Pauschale für Unterhaltskosten in Höhe von 750 Euro, eine Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr sowie Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.
Bei Interesse setzen Sie sich gerne für weitere Informationen mit der Leiterin der MGG Academy, Dr. Tatjana Reiber (tatjana.reiber(at)die-gdi.de), in Verbindung.