Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft

Nach monatelangen Vorbereitungen fand am 22. Mai 2019 in Berlin die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung künstlicher Intelligenz in der Wasserwirtschaft zwischen den RWTH-An-Instituten FiW und FIR, die beide auch Mitglieder der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft sind, und der chinesischen Spitzenuniversität für Electric Science and Technology statt. Es wurde die kurzfristige Einrichtung des „China-Germany AI industry innovation center“ in Chengdu, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan, vereinbart. Die Provinz Sichuan mit über 90 Millionen Einwohnern ist seit über 30 Jahren Partnerprovinz des Landes NRW. Die beiden Aachener Forschungsinstitute haben durch ihre Arbeiten bereits umfangreiche Erfahrungen in Sichuan sammeln können. Als ein Kernstück des Forschungszentrums ist das im Chengduer FiW-Büro angesiedelte Sino-German Research Center for Water Management (SiGeWa) vorgesehen.

 

[gallery type="rectangular" ids="17934,17932,17935,17933,17930"]

 

Die Unterzeichnung, im Beisein des Parteisekretärs der chinesischen Provinz Sichuan, Qinghua Peng, des chinesischen Botschafters Ken Wu, der Staatsministerin Michelle Müntefering und des nordrhein-westfälischen Staatssekretärs Dr. Mark Speich, war in ein glänzendes chinesisches Veranstaltungsprogramm eingebunden. Es ist zu wünschen, dass sich dieser außergewöhnliche Auftakt als Signal für eine nachhaltig erfolgreiche Forschungskooperation erweist.