ILS-Raumwissenschaftliches Kolloquium (RWK2023)/Spatial Science Colloquium (SSC2023)

 

 

04.07.23 online | 05.07. in Berlin

 

Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft.

 

 

Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung:

 

Wie verändern sich Standortperspektiven und die Mobilität von Haushalten oder Unternehmen? Was bedeutet Digitalisierung mit Blick auf Ressourcenschonung und ökologische Leistungen? Werden die urbanen Regionen die Gewinner und ländliche Räume die Verlierer sein? Wie inklusiv, transparent und kreativ sind Formen digitaler Beteiligung oder Gestaltung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die räumliche Planung und Entwicklung? Und letztlich: Werden tiefgreifende Transformationen hin zu nachhaltigen räumlichen Strukturen und Prozessen begünstigt oder behindert?

 

 

 

Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung auf allen Ebenen sowie insbesondere der erheblichen Beschleunigung durch die Pandemie erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich.

 

 

 

Im Rahmen des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 sollen daher der aktuelle Forschungsstand und Erfahrungen diskutiert sowie zukünftige Ziele und Herausforderungen identifiziert werden.

Vier maßgebliche Wirkungszusammenhänge stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Governance, Planung und Management
  • Sozio-ökonomische Transformation, Flächennutzungen und Mobilität
  • Sozial-ökologische Transformation, Landwirtschaft und Energie
  • Wissenskoproduktion, Innovation und soziales Lernen

 

Zwei Tage – zwei Formate

Dienstag, 04.07.2023

Internationale wissenschaftliche Debatte

online | 10 – 15 Uhr | auf Englisch

 

Mittwoch, 05.07.2023

Anwendungsbezogene Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis

live in Berlin | 9.30 – 15 Uhr | auf Deutsch

Keynotes

4. Juli 2023:

Smart Natures: Technology, Spatial Development, and AI

Prof. Dr. Orit Halpern

Lehrstuhl für Digital Cultures & Societal Change an der Technischen Universität Dresden sowie Außerordentliche Professorin an der Fakultät für Soziologie und Anthropologie der Concordia University in Montréal/Kanada

 

5. Juli 2023:

Stadt- und Raumentwicklung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz?

Prof. Dr. Annette Spellerberg

Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau

 

 

Hintergrund

 

 

 

Das Raumwissenschaftliche Kolloquium (RWK) wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R)" ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit. 2023 richtet sich das Kolloquium erstmalig auch als Online-Format an internationale Teilnehmer*innen.

 

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R" ist eines von 15 Forschungsnetzwerken der Leibniz-Gemeinschaft. Die beteiligten raumwissenschaftlichen Einrichtungen analysieren gemeinsam soziale, ökologische und ökonomische Prozesse und deren Wechselwirkungen in ihren räumlichen Zusammenhängen.

 

Weitere Informationen zum Leibniz-R-Netzwerk