Johannes-Rau-Forschungsinstitute bei 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag

Am 11. September 2023 nehmen fünf Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und die JRF-Geschäftsstelle an der 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung der NRW-Landesregierung teil. Die ganztägige Veranstaltung findet im NRW-Landtag unter dem Motto „Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ statt. Am „JRF-Cluster“ beim sogenannten „Markt der Möglichkeiten“ in der Bürgerhalle des Landtages halten die JRF-Institute Informationen zu einschlägigen Projekten und Mitmachaktionen bereit.

 

Folgende JRF-Institute werden mit Ständen vertreten sein:

  • JRF – Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V. (Vorstand und Geschäftsstelle)
  • AMO – Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik gGmbH
  • FIR – Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V.
  • IDOS – German Institute of Development and Sustainability gGmbH
  • ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Zudem gestalten einschlägige ExpertInnen aus dem Wuppertal Institut die Veranstaltung als ReferentInnen aktiv mit. Dazu zählen Prof. Oscar Reutter, Dr. Carolin Baedeker, Dr. Holger Berg und Mona Treude. Mit Prof. Manfred Fischedick ist der Präsident des Wuppertal Instituts, der gleichzeitig JRF-Vorstandsmitglied ist, eingebunden.

 

Ein inhaltlicher Forschungs-Schwerpunkt der insgesamt 16 JRF-Institute ist das Thema Nachhaltigkeit. In den Leitthemen „Städte & Infrastruktur“, „Industrie & Umwelt“, „Gesellschaft & Digitalisierung“ sowie „Globalisierung & Integration“ forschen die JRF-Institute und beraten Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

 

Die NRW-Nachhaltigkeitstagungen bringen seit 2012 Menschen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz NRW zusammen, um über Zukunftsfragen zu sprechen. Etwa 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Veranstaltung haben ihre Ideen in die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie eingebracht. Die 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung markiert den Dialogauftakt für die Fortschreibung der Strategie der Landesregierung.

 

Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Registrierung möglich unter https://nrw-nachhaltigkeitstagung-2023.de

 

Zur Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft:

 

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW. Aktuell zählt sie 16 wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.600 MitarbeiterInnen in NRW und einem Jahresumsatz von über 124 Millionen Euro. Gegründet hat sich der gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für landesgeförderte, rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute. Unter dem Leitbild „Forschung ‚Made in NRW‘ für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik“ arbeiten die JRF-Institute fachübergreifend zusammen, betreiben eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fördern wissenschaftlichen Nachwuchs und werden von externen GutachterInnen evaluiert. Neben den wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied, vertreten durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Weitere Informationen unter: www.jrf.nrw