Nach dem Ende der Corona-Pandemie kamen mit dem andauernden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und dem Krieg im Nahen Osten neue Belastungen auf uns zu; und dies in einer Phase des Umbruchs, in der die
Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umgebaut werden müssen, um dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen und das Land dauerhaft zukunftsfähig aufzustellen.
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen kommt der Forschung eine besondere Bedeutung zu. Unsere Forschungsgemeinschaft versteht sich dabei als zentraler Impulsgeber und leistet entscheidende Beiträge zur Lösung der Transformationsaufgaben. Die 16 Institute der JRF schaffen mit dem Transfer von Wissen in Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft erst die Basis für die notwendigen Transformationsprozesse. Dass unsere anwendungsorientierte Forschung sowie unsere Beratungs- und Ausbildungsangebote unverzichtbar sind, wird sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene erkannt und mit finanzieller und ideeller Unterstützung flankiert. Dafür
gilt allen EntscheidungsträgerInnen im Land NRW und im Bund ein herzlicher Dank!
Der Austausch mit verschiedenen politischen Ebenen, zu denen Parlamente und Ministerien im Land NRW und im Bund zählen, war ein Schwerpunkt der Arbeit des JRF-Vorstands im Jahr 2023. Bei zahlreichen Besuchen vor Ort bei PolitikerInnen, in der JRF-Geschäftsstelle und in den JRF-Instituten wurden Finanzierungsfragen,
Forschungsrahmenbedingungen und Schwerpunktsetzungen der Wissenschaftspolitik thematisiert. Gedankt sei an dieser Stelle auch den Landesforschungsgemeinschaften aus Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen und der bundesweiten Zuse-Gemeinschaft für die gute Zusammenarbeit.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit können wir auf zahlreiche JRF-Veranstaltungen blicken, die im entsprechenden Kapitel dieses Jahresberichts portraitiert werden. Highlights waren die JRF-Jahresfeier (Seite 44) mit der Verleihung der Dissertationspreise 2022 und 2023 (Seite 58), die Veranstaltung „Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft“ (Seite 42), die Eröffnung des Versuchszentrums für innovative Hafen- und Umschlagtechnologien HaFoLA am DST (Seite 48) und die Teilnahme der JRF an der 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung der Landesregierung (Seite 46). Zudem wurde mit dem JRF-WissensLunch (Seite 56) ein neues Format etabliert: Regelmäßig am letzten Freitag eines Monats berichtet ein/e JRF-WissenschaftlerIn allgemeinverständlich über ein aktuelles Forschungsthema in einer Videokonferenz. Das zunächst für den internen Austausch konzipierte Format ist ab 2024 öffentlich zugänglich.
Neue Gesichter sind im JRF-Kuratorium (Seite 15) und bei den LeitthemensprecherInnen (Seite 23) zu finden. Eine personelle Veränderung gab es auch im JRF-Vorstand: Prof. Dr. Stefan Siedentop widmet sich seit Mitte 2023 neuen Aufgaben an der Universität Dortmund und ist daher aus dem Vorstand der JRF ausgeschieden. Ihm sei auch an dieser Stelle herzlich für seine mehrjährige, ehrenamtliche und aktive Mitarbeit gedankt! Erfreulicherweise engagieren sich weitere Personen in der JRF: Die Ethikkommission (Seite 16) hat sich konstituiert und in zwei Sitzungen erste Arbeitsgrundsätze entwickelt.
Die zweite Runde des Evaluierungsverfahrens schreitet voran: Die JRF-Institute BICC, DST und STI wurden erfolgreich evaluiert (Seite 37). Die Evaluierungsergebnisse sind auf der JRF-Internetseite nachzulesen. All dies und noch viel mehr können Sie im diesjährigen Jahresbericht nachlesen. Wir wünschen Ihnen viel Freude
bei der Lektüre! Wenn Sie über die JRF auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie den Newsletter unter www.jrf.nrw/service/#_newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTube und X.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres Jahresberichts!
Prof. Dr. Dieter Bathen
Vorstandsvorsitzender
Wissenschaftlicher Vorstand
Ramona Fels
Stellv. Vorstandsvorsitzende
Kaufmännische Vorständin
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Wissenschaftlicher Vorstand