Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K.d.ö.R. und das Salomon Ludwig Steinheim Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen luden zur Veranstaltung „Erbe bewahren – Zukunft gestalten. Jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen“ in das Beatrice-Strauss-Zentrum der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (Marktstr. 2) ein. Jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen geben einen tiefen Einblick in die Regionalgeschichte. Die auf Ewigkeit angelegten Friedhöfe müssen langfristig gepflegt und gesichert werden. Es wird beleuchtet, was bereits gemacht wird und was noch erforderlich ist. Neben einem Podiumsgespräch zum Thema „Jüdische Friedhöfe als Lernorte – Chancen, Risiken, Strategien“ wurde die Seite „Jüdische Friedhöfe in Jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen“ offiziell gelauncht. Im Rahmen eines von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes macht das Steinheim-Institut über eine digitale Karte zentral Informationen zu 486 jüdischen Friedhöfen in Nordrhein-Westfalen zugänglich.