Wohnen macht Stadt – Großwohnsiedlungen nachhaltig erneuern

Zukunftsfeste Quartiere lassen sich am besten gemeinsam – im Rahmen

einer integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung – schaffen.

Dabei stehen die Zusammenführung und Verknüpfung unterschiedlicher

Fachperspektiven im Mittelpunkt.

 

Es geht darum, die (städte-)bauliche Struktur, Fragen der behutsamen

Quartierserneuerung, die Infrastrukturausstattung, die Grün- und Freiraumplanung,

Verkehr und Mobilität sowie die Wohnungsangebote im

Rahmen einer integrierten Planung aufeinander abzustimmen. Diese integrierte

Planung erfordert eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung

der unterschiedlichen Akteure (Stadtplanung, Architektur, Wohnungswirtschaft

usw.), um das gegenseitige Verständnis und Zusammenwirken

zu fördern.

 

Im Rahmen des Fachforums „Wohnen macht Stadt“ werden regelmäßig

unterschiedliche Aspekte und Erfahrungen dieser Zusammenarbeit anhand

von Beispielen aus der Praxis diskutiert. Das Fachforum unterstützt

den Dialog und den Erfahrungsaustausch von Akteuren aus den Bereichen

Stadtentwicklung und Wohnungspolitik bzw. -wirtschaft.

 

Programmflyer zum Download

 

 

Viele der in den 1960/70er Jahren entstandenen Großwohnsiedlungen

in Nordrhein-Westfalen sind in die Jahre gekommen. Häufig haben sie

einen schlechten Ruf, Wohnungen bedürfen der Modernisierung, Wohnumfeld

und Infrastrukturen sind vernachlässigt.

Das stellt Wohnungsunternehmen und Kommunen vor große finanzielle

und konzeptionelle Herausforderungen. Denn die Quartiere stellen ein

wichtiges Potential der Wohnungsversorgung dar. Es gilt die städtebauliche

Struktur zeitgemäß weiterzuentwickeln, den Wohnungsbestand nachhaltig

zu modernisieren, Wohnumfeld und öffentlichen Raum attraktiver

zu machen sowie soziale und kulturelle Angebote und die Nahversorgung

zu verbessern. Nur gemeinsam zwischen Wohnungswirtschaft, öffentlicher

Hand und Zivilgesellschaft kann diese integrierte Quartiersentwicklung

nachhaltig gelingen.

 

Veranstalter

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Brüderweg 22–24, 44135 Dortmund

Das Fachforum findet statt im Auftrag und in Kooperation mit dem

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des

Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD).

 

Veranstaltungsort

Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, 44135 Dortmund

 

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung per

Online-Formular hier: www.ils-forschung.de/WohnenmachtStadt

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Anmeldungen werden nach

der Reihenfolge berücksichtigt. Sie erhalten eine verbindliche Anmeldebestätigung.

Anmeldeschluss ist Donnerstag, 25. Mai 2023.