IUTA — Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

Chipbasierte Trennphase für mikrofluidische Chromatographie

Sensoren spielen eine wachsende Rolle in unserer informationsbasierten Gesellschaft. Sie sind die Grundlage vieler Revolutionen in den Bereichen…

Entwicklung von Technologien zur 3D-Charakterisierung thermophysikalischer Stoffwerte anisotroper MEA-Komponenten und zur Optimierung der Wärmeableitung innerhalb von PEM-Brennstoffzellen

Im Rahmen des Vorhabens THERMOPEM wird eine neuartige Messtechnik zur Ermittlung des thermischen Kontaktwiderstands zwischen dünnen, porösen und…

Entwicklung eines Verfahrens für die diskriminierungsarme Anreicherung zur effektdirigierten Analytik von Wasserproben

Die Bewertung von Oberflächen- und Trinkwasser basiert auf Einzelstoffen und deren Überwachung mittels instrumenteller Einzelstoffanalytik.…

Graphenbasierte Materialien als Katalysatorträgermaterial in Kathoden von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen

Die Umstrukturierung der Energiewirtschaft hin zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur nachhaltigen Verwendung von Ressourcen benötigt Lösungen zur…

Nutzung digitaler Abbilder zur effizienten Steuerung von Aufbereitungsprozessen der Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Kühlgeräterecyclinganlagen

Pro Jahr werden in Deutschland mehr als 3 Millionen Kühlgeräte entsorgt und müssen in dedizierten Abfallbehandlungsanlagen recycelt werden. Dabei…

Verfahrensentwicklung zur Bestimmung der Proteinkonformation auf Basis der oberflächenverstärkten Ramanspektroskopie am Beispiel monoklonaler Antikörper

Die Rolle von Proteinen als biologische Therapeutika zur Behandlung vieler Volkskrankheiten, wie z. B. Diabetes mellitius, Arthritis und Krebs wächst…

Hybrider plasmonisch verstärkter Photokatalysator zur Erzeugung Solarer Brennstoffe

AMO, ZBT, IUTA, Temicon und NB Technologies haben gemeinsam das Leitmarktprojekt HyperSol gestartet. Das Projekt adressiert das Problem des durch CO2

Minimierung von Röntgenkontrastmitteln im Einzugsgebiet der Ruhr

Röntgenkontrastmittel (RKM) gelangen in unseren Wasserkreislauf, unser Trinkwasser und können dort nicht mehr herausgefil-tert werden. Die einfachste…

Von 2016-2019 arbeiten das IWW Zentrum Wasser und das Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) an einem Forschungsauftrag vom…

Steigerung der Energieeffizienz in der Drucklufttechnik

Im Projekt „Steigerung der Energieeffizienz in der Drucklufttechnik“ werden die komplementären Kompetenzen des Instituts für Energie- und…