Stadtentwicklung ist weltweit nicht nur durch eine enorme Expansionsdynamik, sondern auch durch die Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels gekennzeichnet. Reorganisation, Restrukturierung und die Gleichzeitigkeit von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen äußern sich in einem tiefgreifenden Wandel der ökonomischen, demografischen, sozialräumlichen und baulich-physischen Strukturen. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen unserer raumwissenschaftlichen Stadtforschung. Wir konzentrieren uns dabei auf drei Forschungsschwerpunkte:
• Entwicklung nachhaltiger Bau- und Siedlungsstrukturen
• Transformation urbaner Räume und Mobilitäten
• Sozialräumliche Ungleichheiten, Teilhabe und Zusammenhalt
Ziel unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung ist es, im Dialog mit Politik, Planungspraxis und Gesellschaft inter- und transdisziplinäre Erkenntnisse für die nachhaltige Transformation urbaner Räume auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen zu erarbeiten. Mit der Gründung der ILS Research gGmbH wurde der Drittmittelbereich 2022 organisatorisch ausgegliedert.
Gründung: 1971, Restrukturierung und Neugründung 2008
Rechtsform: gemeinnützige GmbH
JRF-Mitglied seit: 2014
Standort: Dortmund
Fächer: Architektur/Städtebau, Geographie, Raumwissenschaften, Sozialwissenschaften, Stadtplanung, Volkswirtschaft, Geoinformatik
Fachgebiete: raumwissenschaftliche Stadtentwicklungsforschung
Mitarbeiter: 55 (ILS gGmbH), 25 (ILS Research gGmbH)
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop (wissenschaftlicher Direktor/Geschäftsführer)
Michael Paul (kaufmännischer Geschäftsführer bis 31.10.2021)
Gürbüz Demirhan (Kaufmännischer Leiter, Prokurist)
Christina Borbach (Forschungskoordination, Prokuristin)
Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer (stellvertretende wissenschaftliche Leitung, Prokuristin)
Dr. Sabine Weck (stellvertretende wissenschaftliche Leitung, Prokuristin)
ILS – Institut für Landes- und
Stadtentwicklungsforschung gGmbH
Brüderweg 22–24
44135 Dortmund
Telefon: 0231 9051-0
Telefax: 0231 9051-155
E-Mail: [email protected]
Homepage: ils-forschung.de