Unsere Städte mussten in den letzten Jahren einiges aushalten: eine weltweite Corona-Pandemie, Hochwasserkatastrophen wie in Deutschland und Feuerkatastrophen wie in den USA. Die Folgen des Klimawandels treffen Städte gleich mehrfach und erfordern eine verstärkte Anstrengung im Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel bei gleichzeitiger Berücksichtigung sozialer Belange und finanzieller Möglichkeiten. Dabei sind Politik, Verwaltung und Unternehmen ebenso gefordert wie die Zivilgesellschaft, was nicht immer konfliktfrei abläuft.

Wer entwickelt die Stadt? Dieser Frage wollen wir uns nähern mit einem Blick auf die Spannungsfelder

  • zwischen unterschiedlichen Ziel- und Leitbildern in der Stadtentwicklung,
  • zwischen den Gestaltungsmöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Initiativen und politischen beziehungsweise verwaltungsinternen Entscheidungswegen sowie
  • zwischen technischen, sozialen und wissenschaftlichen Innovationszyklen und realen Stadtentwicklungsprozessen

Darüber diskutieren wir unter anderem mit Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut
,
und
 Joscha Wirtz, Gründungsteam „meffis – Transformationszentrum Aachener Büchel“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Digitale Transformation am Wuppertal Institut.

Agenda:

12:30 – 12:40 Uhr: 
Begrüßung
Stefan Werland, stellv. Leiter Büro Berlin am Wuppertal Institut

12:40 – 13:00 Uhr: 
Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung: von Synergien und Zielkonflikten
Anja Bierwirth
, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut
Ein neues Altstadtquartier für Aachen – Transformationszentrum Aachener Büchel
Joscha Wirtz, Gründungsteam „meffis – Transformationszentrum Aachener Büchel“ und
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Digitale Transformation am Wuppertal Institut

13:00 – 14:00 Uhr: 
Gespräch und Diskussion:
Synergien und Zielkonflikte, Möglichkeitsräume und Hemmnisse in der nachhaltigen Stadtentwicklung


Fragen und Statements können über die Chatfunktion eingegeben werden und werden über die Moderation an die Referierenden weitergegeben
.

14:00 Uhr:
Ende der Veranstaltung

Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier zum Wuppertal Lunch an.

Die Teilnahme ist per Computer, Tablet oder Smartphone möglich. Sie können sich auch über ein Telefon einwählen: +49 891 2140 2093. Der Zugangscode lautet 821-413-833. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Damit wir den digitalen Wuppertal Lunch gut vorbereiten und auch eine interaktive Diskussion mit Ihnen ermöglichen können, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Fragen und Impulse vorab per E-Mail an Stefan Werland an [email protected] senden. 
Für Interessierte, die aus terminlichen Gründen den Wuppertal Lunch nicht mitverfolgen können, planen wir, die Aufzeichnung im Nachgang in unserem YouTube-Kanal hochzuladen.

Weitere Informationen finden Sie hier.