Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversität europäischer Ankunftsgesellschaften stellt sich auch die Frage nach dem Gelingen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Wie kann das Zusammenleben in europäischen Ankunftsgesellschaften gelingen? Welche Rahmenbedingungen, Zugänge zu Ressourcen, transnationalen Verflechtungen und politisch-planerische Ansätze sind dabei besonders relevant?
Im Rahmen ihres Leitthemas „Globalisierung und Integration“ leistet die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft mit dieser Veranstaltung einen Beitrag zu dieser Diskussion. Im ersten Teil nähern sich 4 Vorträge aus Forschungsinstituten der JRF den Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit TeilnehmerInnen aus Politik, politischer Praxis und MigrantInnenorganisationen. Die Tagung richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum.
Infos zur Veranstaltung:
Datum & Uhrzeit
Dienstag, 28. März 2023
Einlass: 15:30 Uhr, Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr, anschließend Empfang
Veranstaltungsort
Haus der Universität
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf
> Link zur Anreise
Anmeldung
Teilnahme erfolgt ausschließlich nach vorheriger Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Programm:
Begrüßung & Einführung
- Prof. Dr. Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender der JRF
- Ramona Fels, Stellv. Vorstandsvorsitzende der JRF und Leiterin der JRF-Geschäftsstelle
– Veranstaltungsmoderation –
Grußwort
- Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW
- Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags NRW
Fachvorträge aus den JRF-Instituten
- Ruth Vollmer, JRF-Institut BICC – Bonn International Centre for Conflict Studies
Sozialer Zusammenhalt im Kontext von Migration und Rückkehr: Beispiele aus Kosovo und Albanien - Dr. Martina Sauer, JRF-Institut ZfTI – Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
Transnationalität und die Rolle von Migrantenorganisationen in Einwanderungsgesellschaften - Dr. Heike Hanhörster, JRF-Institut ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Zusammenhalt im Kontext von Diversität und Fluktuation: Zur Rolle von Ankunftsquartieren - Dr. Charles Martin-Shields, JRF-Institut IDOS – German Institute of Development and Sustainability
Wie politische Partizipation von Geflüchteten den sozialen Zusammenhalt auf lokaler Ebene stärken kann.
Podiumsdiskussion
- Rainer Schmeltzer
Vizepräsident des Landtags NRW - Ksenija Sakelšek
stellvertretende Vorsitzende Landesintegrationsrat NRW - Reyhan Güntürk
Leiterin kommunales Integrationszentrum Dortmund - Muyisa Nkozi Muhindo
Allianz für Diversität, Dialog und Empowerment (ADDE e.V) - Birgit Naujoks
Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW - Deniz Greschner
Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück
– Moderation –
Empfang