Das soziale Erbe jüdischer Wohlfahrt in der Region – Orte jüdischer Fürsorge und ihre Akteur:innen

In Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal veranstaltet das Steinheim-Institut im Rahmen seines DFG-Projekts „Soziale Verantwortung im Judentum in Deutschland. Traditionen und Orte als Jewish Heritage?“ (Kalonymos 1/2023) am 9./10. September 2025 in Wuppertal eine Tagung zur historischen Entwicklung organisierter jüdischer Wohlfahrtspflege in Deutschland. Exemplarisch für die Vielfalt gemeindlich wie übergemeindlich geleisteter Fürsorge, die heute weitgehend aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden ist, wird das Bergische Land an der Schnittstelle zwischen Rheinland und Westfalen in den Blick genommen. 

Vortragsangebote aus interdisziplinärer Forschung, die sehr gerne einzelne soziale Einrichtungen, Vereine oder Personenkreise in den Fokus stellen können, sind ebenso willkommen wie solche, die die Tradition jüdischer Wohlfahrt als Teil jüdischen Kulturerbes zur Diskussion stellen. Kontrastierende Beiträge zur jüdischen Wohlfahrt in anderen regionalen Zusammenhängen sind gleichermaßen erwünscht. Einsendeschluss für den Call for Papers ist der 15. Mai 2025.

Weitere Informationen.