JRF-Interview: Auf uns alle kommt es an

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) ist seit Januar 2022 das nun sechzehnte Mitgliedsinstitut der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Hier forschen und beraten ExpertInnen zu Energiemärkten und der Energiewende. > Mehr lesen


Eine sichere EU-Gasversorgung erfordert zusätzliche Einsparungen

Die derzeitigen Gas-Sparmaßnahmen sollten fortgeführt und möglichst ausgeweitet werden, um die Versorgungssicherheit auch im Falle eines kalten Winters zu gewährleisten. Das zeigt das EWI in einer Bilanzierung des europäischen Gasaufkommens und -bedarfs. > Mehr lesen


Fit für Elektromobilität? Norwegen spitze, Aufholbedarf in Deutschland

Das Energiesystem muss auf den Hochlauf der Elektromobilität gut vorbereitet sein. Ein neuer EWI-Index zeigt, welche europäischen Länder für die Elektrifizierung des Verkehrssektors den größten Aufholbedarf haben. > Mehr lesen


Energiepreise in Europa bleiben mittelfristig auf hohem Niveau

Energiepreise könnten auch mittelfristig deutlich über dem historischen Preisniveau liegen. Die mögliche Preisentwicklung für Erdgas, Steinkohle, Öl und Strom bis zum Jahr 2030 zeigt ein neues EWI-Gutachten. > Mehr lesen


Wohngebäude: CO2-Preis reicht nicht für schnelle Dekarbonisierung

Die Bundesregierung plant, den CO2-Preis im Gebäudesektor ab dem 1. Januar 2023 zwischen Miet- und Vermietparteien aufzuteilen. > Mehr lesen