Forschung "Made in NRW" für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik.

Die JRF ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW. Aktuell zählt sie 15 wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.600 MitarbeiterInnen in NRW und einem Jahresumsatz von über 124 Millionen Euro. Gegründet hat sich der gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für landesgeförderte, rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute. Unter dem Leitbild „Forschung ‚Made in NRW‘ für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik“ arbeiten die JRF-Institute fachübergreifend zusammen, betreiben eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fördern wissenschaftlichen Nachwuchs und werden von externen GutachterInnen evaluiert. Neben den wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied, vertreten durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Zum Erklärvideo.

"Das ist Forschung made in NRW"

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft steht für eine praxisnahe und interdisziplinäre Spitzenforschung zu den großen Zukunftsfragen unserer Zeit. Die 16 Mitglieder geben dabei wichtige, gesellschaftliche Impulse für die Bereiche Digitalisierung, Stadtentwicklung, Industrie, Umwelt und Integration und bauen damit eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Das ist Forschung made in NRW.

Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

"Die JRF setzt sich ­mit den großen Herausforderungen­ unserer Zeit auseinander"

Henrik Wüst
Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

Zum Video-Grußwort

"Die Johannes-Rau-Forschungs­gemeinschaft ist ein ­Hidden Champion"

Mona Neubauer
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW

Zum Video-Grußwort

Aktuelles.

Institute

[fusion_text][raw]

Die Institute.

 

AMO — Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH

 

 

BICC — Bonn International Center for Conversion

 

 

DST — Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.?V.

 

 

EWI — Energiewirtschaftliches Institut

 

FIR — Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen

 

 

FiW — Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.?V.

 

 

DIE — Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

 

 

IKT — Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

 

 

ILS — Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

 

 

IUTA — Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

 

 

IWW — Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

 

 

RIF e.V. — Institut für Forschung und Transfer

 

 

STI — Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte

 

 

WI — Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

 

 

ZBT — Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

 

 

ZfTI — Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung

 

Die Leitthemen.

Die wissenschaftlichen Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft begleiten und erforschen den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft in vier Leitthemen:

 

Städte & Infrastruktur

Städte

& Infrastruktur

Wie können wir angesichts des demografischen Wandels und der sich wandelnden Anforderungen lebenswerte Städte und adäquate Infrastrukturen gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Bert Bosseler, IKTProf. Dr. Bert Bosseler, IKTProf. Dr. Bettar Ould el Moctar, DSTProf. Dr. Bettar Ould el Moctar, DST

 

Industrie & Umwelt

Industrie

& Umwelt

Wie können wir Produktion, Logistik und Mobilität nachhaltig gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Manfred Fischedick, WIProf. Dr. Manfred Fischedick, WIProf. Dr. Max Christian Lemme, AMOProf. Dr. Max Christian Lemme, AMO

 

Gesellschaft & Digitalisierung

Gesellschaft

& Digitalisierung

Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung aller Bereiche unseres Lebens mit sich und wie können wir diese zum Wohl von Individuum und Gesellschaft gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Wolfgang Boos, FIRProf. Dr. Wolfgang Boos, FIR
N.N.

 

Globalisierung & Integration

Globalisierung

& Integration

Wie können wir die Auswirkungen der Globalisierung auf lokaler und regionaler Ebene an verschiedenen Orten der Welt menschenwürdig gestalten?

Leitthemensprecher

Apl. Prof. Dr. Dirk Halm, ZfTIApl. Prof. Dr. Dirk Halm, ZfTIProf. Dr. Anna Katharina Hornidge, IDOSProf. Dr. Anna Katharina Hornidge, IDOS

Die JRF fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit ihrer Mitgliedsinstitute, deren Ausrichtung von der Produktions-, Energie- und Umwelttechnik bis zur Entwicklungs-, Friedens-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung reicht. Zahlreiche Kooperationen untereinander und mit externen Partnern zeugen von einer lebendigen Gemeinschaft. Eine Übersicht über die Vernetzung in Projekten finden Sie hier:

 

[/raw][neue-projekte]

 

[/fusion_text]

Veranstaltungen.

Institute

[fusion_text][raw]

Die Institute.

 

AMO — Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH

 

 

BICC — Bonn International Center for Conversion

 

 

DST — Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.?V.

 

 

EWI — Energiewirtschaftliches Institut

 

FIR — Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen

 

 

FiW — Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.?V.

 

 

DIE — Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

 

 

IKT — Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

 

 

ILS — Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

 

 

IUTA — Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

 

 

IWW — Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

 

 

RIF e.V. — Institut für Forschung und Transfer

 

 

STI — Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte

 

 

WI — Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

 

 

ZBT — Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

 

 

ZfTI — Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung

 

Die Leitthemen.

Die wissenschaftlichen Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft begleiten und erforschen den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft in vier Leitthemen:

 

Städte & Infrastruktur

Städte

& Infrastruktur

Wie können wir angesichts des demografischen Wandels und der sich wandelnden Anforderungen lebenswerte Städte und adäquate Infrastrukturen gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Bert Bosseler, IKTProf. Dr. Bert Bosseler, IKTProf. Dr. Bettar Ould el Moctar, DSTProf. Dr. Bettar Ould el Moctar, DST

 

Industrie & Umwelt

Industrie

& Umwelt

Wie können wir Produktion, Logistik und Mobilität nachhaltig gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Manfred Fischedick, WIProf. Dr. Manfred Fischedick, WIProf. Dr. Max Christian Lemme, AMOProf. Dr. Max Christian Lemme, AMO

 

Gesellschaft & Digitalisierung

Gesellschaft

& Digitalisierung

Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung aller Bereiche unseres Lebens mit sich und wie können wir diese zum Wohl von Individuum und Gesellschaft gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Wolfgang Boos, FIRProf. Dr. Wolfgang Boos, FIR
N.N.

 

Globalisierung & Integration

Globalisierung

& Integration

Wie können wir die Auswirkungen der Globalisierung auf lokaler und regionaler Ebene an verschiedenen Orten der Welt menschenwürdig gestalten?

Leitthemensprecher

Apl. Prof. Dr. Dirk Halm, ZfTIApl. Prof. Dr. Dirk Halm, ZfTIProf. Dr. Anna Katharina Hornidge, IDOSProf. Dr. Anna Katharina Hornidge, IDOS

Die JRF fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit ihrer Mitgliedsinstitute, deren Ausrichtung von der Produktions-, Energie- und Umwelttechnik bis zur Entwicklungs-, Friedens-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung reicht. Zahlreiche Kooperationen untereinander und mit externen Partnern zeugen von einer lebendigen Gemeinschaft. Eine Übersicht über die Vernetzung in Projekten finden Sie hier:

 

[/raw][neue-projekte]

 

[/fusion_text]

Folgen Sie der JRF auf LinkedIn

Nachrichten über die Mitgliedsinstitute, Veranstaltungen, Debatten - vernetzen Sie sich mit uns!

Stellenangebote.

Institute

[fusion_text][raw]

Die Institute.

 

AMO — Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH

 

 

BICC — Bonn International Center for Conversion

 

 

DST — Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.?V.

 

 

EWI — Energiewirtschaftliches Institut

 

FIR — Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen

 

 

FiW — Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.?V.

 

 

DIE — Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

 

 

IKT — Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

 

 

ILS — Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

 

 

IUTA — Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

 

 

IWW — Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

 

 

RIF e.V. — Institut für Forschung und Transfer

 

 

STI — Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte

 

 

WI — Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

 

 

ZBT — Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

 

 

ZfTI — Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung

 

Die Leitthemen.

Die wissenschaftlichen Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft begleiten und erforschen den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft in vier Leitthemen:

 

Städte & Infrastruktur

Städte

& Infrastruktur

Wie können wir angesichts des demografischen Wandels und der sich wandelnden Anforderungen lebenswerte Städte und adäquate Infrastrukturen gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Bert Bosseler, IKTProf. Dr. Bert Bosseler, IKTProf. Dr. Bettar Ould el Moctar, DSTProf. Dr. Bettar Ould el Moctar, DST

 

Industrie & Umwelt

Industrie

& Umwelt

Wie können wir Produktion, Logistik und Mobilität nachhaltig gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Manfred Fischedick, WIProf. Dr. Manfred Fischedick, WIProf. Dr. Max Christian Lemme, AMOProf. Dr. Max Christian Lemme, AMO

 

Gesellschaft & Digitalisierung

Gesellschaft

& Digitalisierung

Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung aller Bereiche unseres Lebens mit sich und wie können wir diese zum Wohl von Individuum und Gesellschaft gestalten?

Leitthemensprecher

Prof. Dr. Wolfgang Boos, FIRProf. Dr. Wolfgang Boos, FIR
N.N.

 

Globalisierung & Integration

Globalisierung

& Integration

Wie können wir die Auswirkungen der Globalisierung auf lokaler und regionaler Ebene an verschiedenen Orten der Welt menschenwürdig gestalten?

Leitthemensprecher

Apl. Prof. Dr. Dirk Halm, ZfTIApl. Prof. Dr. Dirk Halm, ZfTIProf. Dr. Anna Katharina Hornidge, IDOSProf. Dr. Anna Katharina Hornidge, IDOS

Die JRF fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit ihrer Mitgliedsinstitute, deren Ausrichtung von der Produktions-, Energie- und Umwelttechnik bis zur Entwicklungs-, Friedens-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung reicht. Zahlreiche Kooperationen untereinander und mit externen Partnern zeugen von einer lebendigen Gemeinschaft. Eine Übersicht über die Vernetzung in Projekten finden Sie hier:

 

[/raw][neue-projekte]

 

[/fusion_text]